![]() Jupiter und Venus stehen von Monat zu Monat tiefer, näher an der Sonne. Das Bild zeigt ihre Position 45 Min. nach Sonnenuntergang. Venus und Jupiter Monate lang ein PaarSeltenes Geschehen am Abendhimmel Die beiden hellsten Planeten, Venus und Jupiter, schmücken jeden Abend den Himmel. Das aktuelle Zusammenspiel ist besonders: das letzte Mal ist 24 Jahre her. Im Mai befindet sich Venus hoch links oberhalb der Sonne: sie lässt sich schon eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang beobachten. Jeden Nachmittag taucht sie in der gleichen Himmelsrichtung, im Westen, auf, was das Erwischen ihres Auftauchens am hellblauen Himmel erleichtert. Ein solch langes „Stillstehen" am Himmel kann nur Venus; das tut sie alle acht Jahre. Ab Juni steht sie von Woche zu Woche deutlich tiefer (siehe Bild). Sie beschreibt jeden Tag eine kleinere Himmelsbahn und geht südlicher unter. Mitte Juni zieht sie eine ähnliche Bahn wie die absteigende Sonne im Krebs Ende Juli. Dort, wo sie Mitte Juli untergeht, verschwindet die im Löwen stehende Sonne Ende August. Venus' Dynamik ist im Juni und Juli wie ein Vorbote der absteigenden Sommersonne. Der sogenannte erdennahe Planet zeigt so das zukünftige Kosmisch-Irdische an. Bald nach Sonnenuntergang zeigt Jupiter sich. Anfang Mai befindet er sich viel höher als die prachtvolle Venus. Der sogenannte sonnenferne Planet nähert sich ihr mit großen Schritten und ab Juni werden sie abends gemeinsam sinken, ein auffälliges Paar. Doch wie viel heller ist Venus! Während eines Treffens von Venus und Jupiter am Abendhimmel ist Venus meist dabei, sich mit kleinen Schritten von der Sonne zu entfernen. Jupiter, der immer mit den Sternen weiter vorwärts von Ost nach West zieht, bewegt sich in Richtung der untergehenden Sonne. In ihrer Nähe nimmt sein Tempo ein wenig ab. Meistens eilt Jupiter rasch an Venus vorbei. Jupiter bekommt 2015 am Ende seiner Sichtbarkeitsperiode ausnahmsweise Gesellschaft von Venus. Sie ermöglicht ein längeres, schönes Zusammenspiel der beiden Planeten. Aus: Lebendige Erde 3/2015 (Mai-Juni) © Stichting Een Klaar Zicht 1995-2019
|
![]() |